Wettkampfordnung (NWKyuV)
Die Wettkampfordnung des NWKyuV basiert auf der Wettkampfordnung des DKyuB mit folgenden Modifikationen.
§1 [Teilnahmeberechtigung]
An den NRW-Einzel- und Mannschaftsmeisterschaften sind alle sicheren Mato-Schützen unabhängig von ihrer Graduierung teilnahmeberechtigt; d.h. Sicherheitsordnung und die Verhaltensregelungen und Abläufe für Meisterschaften sind bekannt.
An der NRW-Enteki-Meisterschaft sind alle Schützen ab dem 3. Kyu teilnahmeberechtigt.
§2 [Austragungsmodus]
Der Austragungsmodus wird an den Austragungsmodus des DKyuB angepasst, damit gleiche Voraussetzungen gegeben sind.
Der Austragungsmodus muss in der Ausschreibung eindeutig definiert sein, er muss vorher mit dem Vorstand und dem Landestrainer des NWKyuV abgestimmt sein.
Der ausrichtende Verein muss die Ausschreibung mit dem Vorstand und dem Landestrainer des NWKyuV absprechen.
Einzelmeisterschaft
- Im ANKF-Taihai werden 2 x 2 Pfeile auf Treffer geschossen, bei Gleichstand werden 2 Pfeile geschossen, Haya gewinnt vor Otoya, bei erneutem Gleichstand wird ein Pfeil pro Schütze aus dasselbe Mato geschossen, die Nähe zum Zentrum entscheidet.
- Die so ermittelten besten 16 Schützen schießen im Tournament-System (Paarweise, Haya vor Otoya) bis zur Entscheidung, bei Gleichstand werden 2 Pfeile geschossen, Haya gewinnt vor Otoya, bei erneutem Gleichstand wird ein Pfeil pro Schütze aus dasselbe Mato geschossen, die Nähe zum Zentrum entscheidet.
- Die besten Schützen qualifizieren sich zur Teilnahme an der Deutschen Kyudo-Einzelmeisterschaft (Voraussetzung dazu ist der 1. - 4. Dan).
- Mannschaftsmeisterschaft
- Jeder Verein kann Mannschaften mit jeweils drei Schützen melden
- Einzelschützen verschiedener Vereine können sich zu einer Mannschaft zusammenschließen
- Restliche Schützen schießen als “Freies Team” zum Zwecke der Qualifikation zu der Deutschen Kyudo-Mannschaftmeisterschaft.
- Die Mannschaften schießen im einheitlichen Taihai im DKyuB-Modus auf Treffer, bei Gleichstand werden von jedem Mannschaftsmitglied 2 Pfeile geschossen, Haya gewinnt vor Otoya, bei erneutem Gleichstand wird das Mato auf 24cm verkleinert.
- Die besten Schützen aus allen Teilnehmern vertreten das Land auf der Deutschen Kyudo-Mannschaftsmeisterschaft (Voraussetzung dazu ist der 3. Kyu)
- Enteki-Meisterschaft
- In der Standform werden nach DKyuB-Modus die entsprechende Anzahl von Pfeilen auf Treffer geschossen, bei Gleichstand werden 2 Pfeile geschossen, Haya gewinnt vor Otoya, bei erneutem Gleichstand wird ein Pfeil pro Schütze aus dasselbe Mato geschossen, die Nähe zum Zentrum entscheidet.
- Die besten Schützen qualifizieren sich zur Teilnahme an der Deutschen Enteki-Meisterschaft.
§3 [Qualifikation zu DKyuB-Meisterschaften]
- Die Nordrhein-Westfälischen Kyudo-Landesmeisterschaften gelten als Qualifikation zur Teilnahme an den Deutschen Kyudo-Meisterschaften.
- Bei deutschen Meisterschaften ist eine Teilnahme auch ohne Qualifikation auf NRW-Ebene möglich, wenn Mitglieder des Landeskaders an der Teilnahme an den NRW Meisterschaften verhindert sind, oder wenn die zeitlichen Abläufe auf DKyuB-Ebene eine vorherige NRW-Meisterschaft terminlich unmöglich machen.
- Alle Meldungen zu DKyuB-Meisterschaften erfolgen in Absprache mit dem LSB.
§4 [Wettkampfkultur]
Zur Förderung der Wettkampfkultur im Land werden in loser Folge von den einzelnen Vereinen Freundschaftswettkämpfe, Zielspiele und gemeinsame Trainings ausgerichtet unter der Prämisse, verschiedene Wettkampfarten kennenzulernen.
§5 [Inkrafttreten und Änderungen dieser Ordnung]
Diese Wettkampfordnung tritt mit Wirkung von 09.02.2006 in Kraft und kann von der Mitgliederversammlung des NWKyuV mit einfacher Stimmenmehrheit geändert werden.